
Unser Honig, von fleißigen Bienen gesammelt und vom Imker schonend geschleudert.
Entdecke auch unsere weiteren Erzeugnisse aus dem Bienenstock wie Blütenpollen und Propolis.
Honig im Kopf
Schon als Kind hatte ich „Honig im Kopf“ – ich träumte von einem Land in dem Milch und Honig fließt.
Und wie es so schön heißt: "was du träumen kannst, das lebe".
So entstand 2007 mein Honig mit vielen fleißigen Honigbienen und ihren majestetischen Königinnen.
Seitdem erzeugen wir für dich in unserer Imkerei am Neusiedler See echten und schonend geschleuderten österreichischen Blütenhonig, Propolis-Lösung, Blütenpollen uvm.
Und wie es so schön heißt: "was du träumen kannst, das lebe".
So entstand 2007 mein Honig mit vielen fleißigen Honigbienen und ihren majestetischen Königinnen.
Seitdem erzeugen wir für dich in unserer Imkerei am Neusiedler See echten und schonend geschleuderten österreichischen Blütenhonig, Propolis-Lösung, Blütenpollen uvm.
Krafttier Biene, mein Wegbegleiter
Hier erzähle ich dir wie es mit den fleißigen Honigbienen und mit dem süßen Gold "Honig" zu fließen begann.
#GiveBeesAChance Video Reihe
In Zusammenarbeit mit Miele Österreich und BioBienenApfel.
Du bist ein Sparfuchs? Dann trag dich in unserem Newsletter ein, wo wir dir vergünstigte Angebote zusenden
Für 1kg Honig muss die Biene:

3
3kg Nektar von Blüten eintragen

450000
Ausflüge machen

60000000
Blüten besuchen. Eine Arbeiterin besucht bis zu 2.000 Blüten pro Tag.

145000
bis zu 145.000 km Flugstrecke fliegen, das reicht für 3,5 Flüge rum um die Erde. Geschätzte Fluggeschwindigkeit der Biene 32 km/h.
Von geflügelten Heilern, ihrem Gold und Bienenschutz bei Simon Tötschinger
bee my honey
die goldene Mitte
Die Gesundheit meiner Kunden ist mir ein persönliches Anliegen. Darum möchte ich darauf hinweisen, dass man Honig nicht im Übermaß verzehren sollte. Ihr werdet merken, dass mein Bienenhonig so angenehm süßt, dass man auch mit kleinen Mengen gut auskommt und das Verlangen nach Süßem dabei gestillt wird.
Die Süßigkeit des Honigs wildert durch ihr Übermaß, und im Geschmack erstickt sie unsre Lust. Drum liebe mäßig, solche Lieb' ist stet: Zu hastig und zu träge kommt gleich spät.
William Shakespeare

Propolis
mehr als ein Kittharz im Bienenstock
Erfahre hier alles was es über Propolis zu wissen gibt und darüber hinaus, welche erstaunliche Wirkung es im Bienenstock hat.
Ubi Apis Ibi Salus - Wo Bienen sind ist Gesundheit.
Caius Plinius 79 - 23 v.Chr.

Geschichtliches zu Propolis
Die Kenntnisse über Propolis reichen nicht ganz so weit wie das Wissen über Honig zurück. Wir wissen aber, dass bereits mehrere Jahrtausende vor unserer Zeit die Priester des alten Ägyptens diesen Stoff kannten und ihn in großen Mengen in der Chemie und der Kunst der Mumifizierung ihrer Toten gebrauchten.
Propolis wurde von den alten Griechen über Napoleon bis hin zu den Russen im 2. Weltkrieg bei Kriegsverletzungen verwendet.
Bei uns war Propolis weitgehend in Vergessenheit geraten. Bei manchen Imkern und einigen Naturheilkundigen ist das Wissen zum Glück erhalten geblieben. Seit einiger Zeit haben Propolis Tinkturen wieder in vielen Hausapotheken ihren festen Platz.
Heute erfährt Propolis eine Renaissance. Im Zeitalter von Antibiotika, die Ihren Siegeszug nach dem 2. Weltkrieg antraten, glaubte man Besseres zu haben als Propolis. Propolis ist ein Stoff, der sehr viele unterschiedliche Komponenten enthält, die variabel in ihrer Konzentration sind (deshalb lässt sich Propolis nicht standardisieren). Das erklärt jedoch die Tatsache, dass es gegen Propolis keine Resistenzen gibt. Das macht Propolis für die Forschung interessant und eine ganzes Heer von Wissenschaftlern versucht nun das Geheimnis seiner Wirksamkeit zu ergründen, erklärt der ehemalige Geschichtsprofessor und Imker H. P. Mayer aus Berlin.
Propolis wurde von den alten Griechen über Napoleon bis hin zu den Russen im 2. Weltkrieg bei Kriegsverletzungen verwendet.
Bei uns war Propolis weitgehend in Vergessenheit geraten. Bei manchen Imkern und einigen Naturheilkundigen ist das Wissen zum Glück erhalten geblieben. Seit einiger Zeit haben Propolis Tinkturen wieder in vielen Hausapotheken ihren festen Platz.
Heute erfährt Propolis eine Renaissance. Im Zeitalter von Antibiotika, die Ihren Siegeszug nach dem 2. Weltkrieg antraten, glaubte man Besseres zu haben als Propolis. Propolis ist ein Stoff, der sehr viele unterschiedliche Komponenten enthält, die variabel in ihrer Konzentration sind (deshalb lässt sich Propolis nicht standardisieren). Das erklärt jedoch die Tatsache, dass es gegen Propolis keine Resistenzen gibt. Das macht Propolis für die Forschung interessant und eine ganzes Heer von Wissenschaftlern versucht nun das Geheimnis seiner Wirksamkeit zu ergründen, erklärt der ehemalige Geschichtsprofessor und Imker H. P. Mayer aus Berlin.
Propolis im Bienenstock
Am Eingang des Bienenstocks befindet sich eine Art Verteidigungsschranke aus Propolis, die den heimkehrenden Bienen gleichzeitig als desinfizierender Fußabstreifer dient. Diese Funktion hat dem Propolis auch seinen Namen gegeben. Das Wort Propolis stammt aus dem Griechischen und setzt sich zusammen aus dem Wort „Pro“, dt. „Vor“ und dem Wort „Polis“ dt. „Stadt“. Der Name bedeutet somit „(Verteidigungsanlage)“ vor der Stadt“.
Propolis ist für Bienen das wirksamste, natürliche Antibiotikum. Es bietet dem Bienenvolk Schutz vor Infektionen. Im Sommer leben ca. 40.000 - 60.000 Bienen auf engsten Raum zusammen. Dies erfordert penible Sauberkeit. So werden die Zellen vor jeder Eiablage mit einer mikroskopisch dünnen Schicht aus Propolis beschichtet.
Propolis ist für Bienen das wirksamste, natürliche Antibiotikum. Es bietet dem Bienenvolk Schutz vor Infektionen. Im Sommer leben ca. 40.000 - 60.000 Bienen auf engsten Raum zusammen. Dies erfordert penible Sauberkeit. So werden die Zellen vor jeder Eiablage mit einer mikroskopisch dünnen Schicht aus Propolis beschichtet.
Wie wird Propolis gewonnen?
Die aus Knospen und Baumrinden gewonnene harzige Grundsubstanz, welche von Bienen in Schwerstarbeit mit den Hinterbeinen geerntet und u.a. mit körpereigenen Sekreten angereichert wird, nennt sich Propolis und dient als Kittharz zur Abdichtung des Bienenstockes. Klug, wie die fleißigen Insekten sind, verhindern sie damit - aufgrund der antibiotischen, antimykotischen und virostatischen Propolis-Eigenschaften- die Verbreitung von Krankheiten im oft überfüllten und luftfeuchten Bienenkorb. Auch die Apitherapie nutzt diese vorteilhaften Charakteristika der wertvollen Substanz.
save the bees
für eine blühende Zukunft
In Österreich leben rund 280.000 Bienenvölker. Schützen wir diese so wertvollen Insekten!
Honig entsteht dank emsiger Bienen bei der Bestäubung der Natur.
Imker Simon Tötschinger

Mit unserem Honigglas unterstützt du:


- Die österreichische Honigbiene, durch deinem Imker. 🐝🇦🇹
- Die Bepflanzung neuer bienenfreundlicher, pestizidfreier Streuobstwiesen. 🌱🌱🌱
- Es soll dir bewusst machen, dass du auch in deiner Umgebung bienenfreundliche Plätze schaffen kannst!
Beispiel: Mähe nicht alles in deinem Garten um, lass ein paar Quadratmeter unberührt und wild blühen. 🌼🌼🌼
- Die Bepflanzung neuer bienenfreundlicher, pestizidfreier Streuobstwiesen. 🌱🌱🌱
- Es soll dir bewusst machen, dass du auch in deiner Umgebung bienenfreundliche Plätze schaffen kannst!
Beispiel: Mähe nicht alles in deinem Garten um, lass ein paar Quadratmeter unberührt und wild blühen. 🌼🌼🌼
Wie lagerst du unseren Honig richtig?
Damit dein Honig seinen Geschmack nicht verliert!
Um 500 Gramm unseres leckeren Honigs zu sammeln müssen unsere Bienen ca. 120.000 Kilometer Flugstrecke zurücklegen. Ein Grund mehr sich mit der richtigen Lagerung dieses wertvollen Naturproduktes auseinanderzusetzen. Honig kann im Vergleich zu anderen Lebensmitteln bei der richtigen Lagerung über Jahre genießbar bleiben.
Honig möglichst trocken lagern
Honig sollte immer möglichst trocken gehalten und gelagert werden. Nach dem Gebrauch sollte das Honigglas immer schnell wieder zugemacht werden, da Honig als feuchtigkeitsziehendes Lebensmittel gilt. Dies kann über eine lange Zeit zur Gärung des Honigs führen und ihn nach und nach verderben. Im Honig befinden sich im frisch abgefüllten Zustand je nach Sorte ca. 12-17% Wasser. Rapshonig beinhaltet beispielsweise weniger Wasser als Akazienhonig und ist daher fester in der Konsistenz.
Auch gebundene Aromen können von geöffneten Honiggläsern aufgenommen werden, was den Geschmack des Honigs beeinflussen und verändern kann!
Honig möglichst trocken lagern
Honig sollte immer möglichst trocken gehalten und gelagert werden. Nach dem Gebrauch sollte das Honigglas immer schnell wieder zugemacht werden, da Honig als feuchtigkeitsziehendes Lebensmittel gilt. Dies kann über eine lange Zeit zur Gärung des Honigs führen und ihn nach und nach verderben. Im Honig befinden sich im frisch abgefüllten Zustand je nach Sorte ca. 12-17% Wasser. Rapshonig beinhaltet beispielsweise weniger Wasser als Akazienhonig und ist daher fester in der Konsistenz.
Auch gebundene Aromen können von geöffneten Honiggläsern aufgenommen werden, was den Geschmack des Honigs beeinflussen und verändern kann!
Honig vor langer, andauernder wärme schützen
Da Honig auf Temperaturen reagiert, sollte dieser möglichst kühl gelagert werden. Wird er erhitzt, können die wichtigen Inhaltsstoffe verloren gehen und Enzyme vernichtet werden. Direkte Sonneneinstrahlung und geheizte Räume sollten daher vermieden werden.
Honig lichtgeschützt lagern
Direkte Sonneneinstrahlung sorgt dafür, dass gewisse sogenannte Inhibine im Honig zerstört werden können. Diese sorgen dafür, dass Mikroorganismen, die beispielsweise Schimmel auslösen können, gehemmt werden und somit die Haltbarkeit eines Honigs negativ beeinflusst.
Da Honig auf Temperaturen reagiert, sollte dieser möglichst kühl gelagert werden. Wird er erhitzt, können die wichtigen Inhaltsstoffe verloren gehen und Enzyme vernichtet werden. Direkte Sonneneinstrahlung und geheizte Räume sollten daher vermieden werden.
Honig lichtgeschützt lagern
Direkte Sonneneinstrahlung sorgt dafür, dass gewisse sogenannte Inhibine im Honig zerstört werden können. Diese sorgen dafür, dass Mikroorganismen, die beispielsweise Schimmel auslösen können, gehemmt werden und somit die Haltbarkeit eines Honigs negativ beeinflusst.
Eine Studie der Universität Celle hat ergeben, dass …
… die Lagerung bei 15 Grad Celsius nach drei Jahren kaum eine Änderung ergab
… die Lagerung bei 18-25 Grad Celsius stärkere Auswirkungen auf die Haltbarkeit hat, sodass dieser nur maximal 3 Jahre lagerfähig ist
… die Lagerung über 25 Grad Celsius zur Gärung des Honigs führen kann
… die Lagerung bei 15 Grad Celsius nach drei Jahren kaum eine Änderung ergab
… die Lagerung bei 18-25 Grad Celsius stärkere Auswirkungen auf die Haltbarkeit hat, sodass dieser nur maximal 3 Jahre lagerfähig ist
… die Lagerung über 25 Grad Celsius zur Gärung des Honigs führen kann
Wenn der Honig im Glas kristallisieren sollte, ist dies eine natürliche Reaktion. Der Honig kann weiterhin verzehrt werden. Er schmeckt uns dann weiterhin herrlich z.B. im Tee.
bee beautiful - Schön mit Honig:
Wahre Schönheit kommt von innen - oder doch von außen? Erfahre hier welche Schönheitsmasken du dir mit unserem Honig selber machen kannst. Diese Masken kannst du während des Auftragen naschen!
Honig-Topfen-Maske (für trockene Haut)

Honig-Zitronen-Maske (für fettige Haut)

Honig-Milch-Bad (für trockene Haut)

Honig-Olivenöl-Packung (für sprödes Haar)

bee happy - Drei erstaunliche Fakten über Honig.
Wenn nur alles im Leben so süß und einfach wie Honig wäre. Hier erfährst du wie toll unser Honig ist und wie wunderbar unsere fleißigen Bienen sind.
1. Bienen sammeln Nektar, nicht Honig

Über ein Speichelenzym spaltet sich der im Nektar enthaltene Rohrzucker fast ganz in seine beiden Bestandteile Frucht und Traubenzucker auf. Daher geht Honig beim Genuss sofort vom Darm ins Blut über, denn die Verdauungsarbeit haben die Bienen praktischerweise schon geleistet. Besonders Sportler wissen die schnelle Verfügbarkeit des Kraftstoffes zu schätzen.
Durchschnittliche Nährwertangaben pro 100 g Honig
Energie 1445 kJ / 340 kcal
Fett 0 g
davon gesättigte Fettsäuren 0 g
Kohlenhydrate 85 g
davon Zucker 85 g
Ballaststoffe 0 g
Eiweiß 0 g
Salz 0 g
Natrium 0 g
Broteinheiten 7,1 Broteinheiten
2. Die verschiedenen Honigsorten: ganz spezielle Phytopharmaka…

Beim Thema „Honigsorten“ sind die Rohstofflieferanten sehr wichtig. Denn diese sind für die unterschiedliche Beschaffenheit der fertigen Bienenerzeugnisse ausschlaggebend.

Diese Sorte schmeckt fein-süß, mild, frisch und dezent aromatisch. Er kristallisiert rasch und ist dann fast weiß und wurde im Hause LyLys zu einem Creme Honig sorgfältig weiter verarbeitet.
Mit seinem hohen Traubenzuckergehalt ist er ein rascher Energielieferant.
Durchschnittliche Nährwertangaben pro 100 g Honig
Energie 1445 kJ / 340 kcal
Fett 0 g
davon gesättigte Fettsäuren 0 g
Kohlenhydrate 85 g
davon Zucker 85 g
Ballaststoffe 0 g
Eiweiß 0 g
Salz 0 g
Mit seinem hohen Traubenzuckergehalt ist er ein rascher Energielieferant.
Durchschnittliche Nährwertangaben pro 100 g Honig
Energie 1445 kJ / 340 kcal
Fett 0 g
davon gesättigte Fettsäuren 0 g
Kohlenhydrate 85 g
davon Zucker 85 g
Ballaststoffe 0 g
Eiweiß 0 g
Salz 0 g

Aufgrund seines hohen Fruchtzuckergehalts bleibt diese Sorte am längsten flüssig.
Sein Aroma wird als mild-blumig oder auch lieblich-mild beschreiben.
Diese Honigsorte eignet sich hervorragend zum Süßen von kalten Speisen und Getränken, da sie wegen ihrer milden Note den Eigengeschmack der Speisen lediglich unterstreicht, aber keines falls übertüncht.
Sein Aroma wird als mild-blumig oder auch lieblich-mild beschreiben.
Diese Honigsorte eignet sich hervorragend zum Süßen von kalten Speisen und Getränken, da sie wegen ihrer milden Note den Eigengeschmack der Speisen lediglich unterstreicht, aber keines falls übertüncht.

Diese Sorte entsteht im Hochsommer. Er ist auffallend goldgelb, grob bis feincremig und schmeckt herzhaft aromatisch.
3. Haltbarkeit von Honig

Außerdem ist Honig hygroskopisch, das heißt, er zieht Feuchtigkeit aus der Luft und beginnt bei einem zu hohen Wassergehalt zu gären. Aus diesem Grund sollte das Glas immer gut verschlossen sein.
bee inspired - unsere Geheimtipps und Lieblingsrezepte:
Lass dich von den vielen Möglichkeiten, was du alles mit unserem Honig zubereiten kannst, inspirieren.
ein Verführer in deinem Kaffee

Erlebe die Romanze von Kaffee & Honig. Süße dir deinen Kaffee mit unseren Akazienblüten Honig.
Dabei wird das Kaffeearoma nicht überdeckt, sondern sanft unterstrichen.
grüne Smoothies mit Honig süßen

Ein Löffel Honig dazu und schon wird aus dem Powerdrink ein Freund des Gaumens und der Seele! Können wir allen nur empfehlen, die ihre Ernährung verbessern wollen, aber sich noch nicht an den Geschmack der gesunden Bitterstoffe aus dem Blattgrün gewöhnt haben.
Milch und Honig

Achte darauf, dass der Honig dabei höchstens auf 45°C erwärmt wird, damit er seine wertvollen Inhaltsstoffe behält!
Zitronen Limonade mit Kirschblütenhonig

Einfach ein bis zwei Zitronen auspressen, einen Esslöffel Honig unterrühren, mit Wasser auffüllen und je nach Belieben etwas Zitronenmelisse oder Minze dazugeben.
Morgen- Müsli mit Bienenhonig

Durchschnittliche Nährwertangaben pro 100 g Honig
Energie 1445 kJ / 340 kcal
Fett 0 g
davon gesättigte Fettsäuren 0 g
Kohlenhydrate 85 g
davon Zucker 85 g
Ballaststoffe 0 g
Eiweiß 0 g
Salz 0 g
Honig Senf Dressing

Ihr werdet erstaunt sein, der Salat wird mit dieser Marinade/Dressing einfach unglaublich lecker!
Ingwer mit Honig - ein unschlagbares Duo

Anwendung: Einfach Ingwer in Scheiben schneiden, 15 min köcheln lassen. Auf ca. 45°C abkühlen und Honig hinzufügen. Schmeckt gut und wärmt.
Zimt mit Honig

Honigbrot mit Wildblütenhonig

Für ein gutes Honigbrot empfehlen wir unseren kräftigen Wildblütenhonig, der durch seine cremige Konsistenz tropffrei ist.
bee clever - mehr als nur Zucker… wer ist hier der Süße?
Wissenswertes über Honig bezüglich Zucker und Kohlenhydrate.
Glykämischer Index von Honig
Der glykämische Indes (GI), der aussagt wie schnell und hoch der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr von Kohlenhydraten ansteigt, ist bei Honig wesentlich niedriger als beim raffinierten, weißen Zucker. Glukose Zucker liefert sehr schnell Energie. Fruktose Zucker und Mehrfachzucker bringen länger anhaltende Energie.
Honig vs. Haushaltszucker und Aufgliederung der Inhaltsstoffe von Honig

- 70-80% Zucker
- 15-20% Wasser
- MINERALSTOFFE
- VITAMINE
- Enzyme
- Aminosäuren
- Pollen
- INHIBINE
Zuckerverbindungen:
- 30-40% Fruchtzucker
- 20-40% Traubenzucker
- 5% Rohrzucker
- 4-14%% Malzzucker
- 1-14% Mehrfachzucker
Honig ist ein sehr stoffwechselfreundiges Nahrungsmittel.
Vitamine:
- B2 0,1 mg = 6% RDA
- B6 0,2 mg = 10% RDA
- C 2,6 mg = 5% RDA
- Pantothensäure 0,1 mg = 2% RDA
- Niacin 0,1 mg = 1% RDA
Speziell das Vitamin B1 hilft bei der Zuckerverarbeitung und das Vitamin C leistet einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Eisenauslastung.
Mineralstoffe auf 100g Honig:
- Kalium 46 mg = 1%
- Kalzium 5 mg = 1%
- Natrium 7 mg = 1%
- Magnesium 6mg = 2%
- Phosphor 18mg = 3%
- Schwefel 1 mg = 1%
- Kieselerde
Die Mineralstoffe Kalium und Magnesium sind sowohl für die Blutdruckregulation als auch für die Steuerung der Muskel- und Nervenfunktionen zuständig. Magnesium kann gemeinsam mit Vitamin B6 Spannungen der Gefäßmuskulatur senken.
Spurenelemente auf 100g Honig:
- Eisen 1209 ug = 8,6%
- Kupfer 95 ug = 1%
- Mangan 27ug = 1%
- Zink 361ug =3%
- Flour 40 ug = 1%
Eisen wird für die Bildung des roten Blutfarbstoffes benötigt. Kupfer ist vor allem wichtig im Abwehrkampf gegen Infektionen.
Aminosäuren auf 100g Honig:
- Leucin/Isoleucin, Threonin, Histidin, Glycin, Serin, Valin, Prolin.
Enzyme:
(Fermente), Invertase, Diastase, Katalase, Phosphatase, Glucose-oxidase
Bei der fermentativen Zuckerumwandlung entstehen Stoffe mit antibakterieller Wirkung. Honig ist daher sehr lange haltbar.
Hormone:
Acetylcholin, Wuchsstoffe Acetylcholin
Säuren:
Apfelsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Buttersäure, Succinsäure,
Pyroglutaminsäure, Gluconsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure.
Pollen:
Blütenhonige enthalten kleine Mengen an Pollen.
Aromastoffe:
Carbonsäuren, Phenylessigsäureester, Acetaldehyd, Isobutyraldehyd, Formaldehyd, Aceton, Diacetyl und weiter ca. 120 Duft- und Aromastoffe.
Sind für den unterschiedlichen Geschmack und Geruch der verschiedenen Honigsorten verantwortlich. Regen Appetit und Verdauung an.
Inhibine:
Flavonoide, Glucoseoxidase/Wasserstoffperoxid und weitere Bactericide
Sind Hormonstoffe.
Honig beim Sport
Honig ermöglicht aufgrund seiner Zusammensetzung (langanhaltende) Dauerleistung, wie Versuche mit Sportlern gezeigt haben, da Muskeln und Nerven schnell und anhaltend mit Energie versorgt werden.
Wenn die kraft nachlässt einfach einen Löffel Honig in den Mund, so Sportler Richard Fischer vom SV Jois.
Durchschnittliche Nährwertangaben pro 100 g Honig
Energie 1445 kJ / 340 kcal
Fett 0 g
davon gesättigte Fettsäuren 0 g
Kohlenhydrate 85 g
davon Zucker 85 g
Ballaststoffe 0 g
Eiweiß 0 g
Salz 0 g
Natrium 0 g
Broteinheiten 7,1 Broteinheiten
Wenn die kraft nachlässt einfach einen Löffel Honig in den Mund, so Sportler Richard Fischer vom SV Jois.
Durchschnittliche Nährwertangaben pro 100 g Honig
Energie 1445 kJ / 340 kcal
Fett 0 g
davon gesättigte Fettsäuren 0 g
Kohlenhydrate 85 g
davon Zucker 85 g
Ballaststoffe 0 g
Eiweiß 0 g
Salz 0 g
Natrium 0 g
Broteinheiten 7,1 Broteinheiten
Welche Zuckeralternativen gibt es? (Video)
Honig, Agavennektar, Ahornsirup, Kokosblütenzucker, Reissirup, Stevia, Erythrit, Xylit: Das Angebot der Zuckeralternativen ist gewaltig. Aber worin bestehen die Unterschiede, wie sind die Süßungsmittel zusammengesetzt und was sind die Auswirkungen auf den Stoffwechsel?
Zum Video
Zum Video
Durchschnittliche Nährwertangaben
je 100 g Honig
Energie 1445 kJ / 340 kcal
Fett 0 g
davon gesättigte Fettsäuren 0 g
Kohlenhydrate 85 g
davon Zucker 85 g
Ballaststoffe 0 g
Eiweiß 0 g
Salz 0 g
Natrium 0 g
Broteinheiten 7,1 Broteinheiten
Fett 0 g
davon gesättigte Fettsäuren 0 g
Kohlenhydrate 85 g
davon Zucker 85 g
Ballaststoffe 0 g
Eiweiß 0 g
Salz 0 g
Natrium 0 g
Broteinheiten 7,1 Broteinheiten
Tages %
17,2%
0,0%
0,0%
32,7%
94,4%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
32,7%
94,4%
0,0%
0,0%